Mobile Entwickler mit Laptops und Handys
Valerie, Jörg | 13.7.2023

Unser Entwicklungsprozess

Allgemein > Unser Entwicklungsprozess

Auf Basis unserer jahrelangen Erfahrung hat sich bei uns ein Prozess etabliert, der auf agilen Scrum Methoden basiert und durchgehend für eine hohe Qualität, Effizienz und Kundenzufriedenheit sorgt. In diesem Artikel stellen wir Ihnen die Bausteine unseres Entwicklungsprozesses vor und zeigen, wie wir mit Ihnen zusammenarbeiten.

Vor Beginn der eigentlichen Entwicklungsphase

1. Anforderungsworkshop: Vorstellen der Produktvision und Austausch von Expertenwissen

Im einleitenden Anforderungsworkshop setzen sich unser engagiertes Team aus Requirement und Tech-Experten, UX-Profis und Architekten mit Ihren Stakeholdern und Projektverantwortlichen zusammen an einen Tisch. Unser Ziel ist es, durch die enge Zusammenarbeit der verschiedenen Spezialisten aus Ihrem und unserem Unternehmen eine Brücke zwischen den Fachbereichen zu schlagen, um präzise Anforderungen definieren zu können und langfristig den gemeinsamen Erfolg zu sichern.

2. Prototypenpräsentation: Einbindung der Stakeholder

Wir legen großen Wert darauf, dass Ihr:e Projektverantwortliche:r (wie Projektmanager:in oder PO) und unser Entwicklerteam von Beginn an mit den Stakeholdern der Software transparent kommunizieren, Anforderungen priorisieren und Entscheidungen treffen können. Deswegen hat es sich für uns bewährt, dass wir Ihnen so früh wie möglich einen Prototypen präsentieren können, um offene Diskussionen zu führen, Feedback und Input zu erhalten. So lernen wir die Bedürfnisse der Stakeholder zu verstehen und stellen sicher, dass das Endprodukt Ihren Anforderungen gerecht wird.

3. Projektstart: Klarheit und gemeinsames Verständnis

Bei Projektstart setzt sich das gesamte Entwicklungsteam zusammen, also Ihr PO oder PM und unsere Entwickler:innen. Gemeinsam erarbeiten wir ein gefestigtes Grundverständnis der finalen Produktvision und klare Ansprüche als stabile Ausgangsbasis für das Projekt. Denn nur wenn alle Teammitglieder und Stakeholder die gleiche Vision und die gleichen Ziele haben, kann das Projekt mit exzellentem Erfolg realisiert werden.

Der Ablauf eines Entwicklungszyklus

Wir setzen auf Scrum-basierte, iterative Entwicklungszyklen in Sprints mit einer typischen Dauer von zwei Wochen. Die Anforderungen werden in kleinere Einheiten, sogenannte „User Storys“, aufgeteilt, um das Risiko bei der Entwicklung und das Erarbeiten großer Features effizient zu managen und die Webanwendung schrittweise inkrementell zu verbessern. Durch in jedem Sprint regelmäßig stattfindende Abstimmungen wird Ihr Feedback kontinuierlich eingearbeitet und ab dem ersten Feature funktionsfähige Teile des Produktes bereitgestellt, unter anderem für ausgiebige End-to-End Tests. Wir stellen Ihnen nun den Ablauf eines Sprints vor.

1. Sprint Planung und Commitments: Zielgerichtetes Vorgehen

In der Sprint-Planungssitzung legen das Entwicklungsteam, also PO/PM und unsere Entwicklungsexpert:innen gemeinsam die Ziele für den nächsten Sprint mit Blick auf die folgenden Iterationen fest und verpflichten sich dazu, diese Ziele zu erreichen. Der Fokus liegt darauf, sicherzustellen, dass alle Teammitglieder das gemeinsame Commitment verstehen und sich dafür engagieren, den Sprint erfolgreich abzuschließen. Lassen Sie uns gemeinsam unsere Exzellenz strahlen lassen!

2. Sprint Review: Präsentation des einsatzfähigen Produktinkrements

Am Ende jeden Sprints präsentiert das Team das funktionstüchtige Produkt mit dem neuen, in diesem Sprint erarbeiteten Inkrement. Von allen Stakeholder wird Feedback eingeholt, um den Projektfortschritt zu überprüfen und sicherzustellen, dass das entwickelte Produkt den gestellten Erwartungen entspricht.

3. Sprint-Retrospektive: Kontinuierliche Verbesserung durch Reflexion

In der Sprint-Retrospektive reflektiert die Teammitglieder (Entwickler:innen und PO/PM) gemeinsam systematisch über den abgeschlossenen Sprint. Wir identifizieren Erfolge, Herausforderungen und Lernmöglichkeiten, um uns kontinuierlich zu verbessern. Das Hauptaugenmerk liegt dabei darauf, unseren Entwicklungsprozess zu optimieren und den Teamerfolg zu maximieren, um das nächste Inkrement genauso wie die gesamte Software erfolgreich mit Ihnen umzusetzen.

Der Projektabschluss

Zum erfolgreichen Finale des Projekts stellen wir Ihnen Ihr fertiges Produkt bereit und holen uns abschließende Rückmeldung von Ihnen, Ihrem PO/PM und den Stakeholdern ein. Das gesammelte Feedback wird genutzt, um Verbesserungen für zukünftige Projekte abzuleiten und unseren Entwicklungsprozess kontinuierlich zu optimieren.

Fazit

Mit dem strukturierten, methodischen und bewährten Entwicklungsprozess bei newcubator erreichen wir durch Teamarbeit, kontinuierliches Lernen und Adaption höchste Qualität.

Wir erzielen erfolgreiche Projektergebnisse und setzen Ihre webbasierte Software nach hohen Maßstäben um. Unser agiler und transparenter Prozess, basierend auf Methoden des bekannten Scrum-Frameworks, ermöglicht uns effizient und flexibel auf die Anforderungen unserer Kunden einzugehen und in enger Zusammenarbeit gemeinsam aus Ihrer Produktvisionen eine erfolgreiche Software zu entwickeln.

Content
  • Vor Beginn der Entwicklung
  • Während der Erstellung der Software
  • Der Projektabschluss
Valerie Schramm
Valerie (Scrum Master)

... is not only our Scrum Master, but also has a knack for design and marketing. With an open ear and fresh ideas for retrospectives, she supports teamwork and promotes productive solution finding and... mehr anzeigen

Headshot of Jörg Herbst
Jörg (CEO)

... ist unser CEO! Er ist der Ansprechpartner für unsere Kunden, er organisiert Projekte und kümmert sich um kaufmännische Fragen. Als Softwareentwickler mit einem Hintergrund im E-Commerce, in CRM-Pr... mehr anzeigen

LinkedIn

Standort Hannover

newcubator GmbH
Bödekerstraße 22
30161 Hannover

Standort Dortmund

newcubator GmbH
Westenhellweg 85-89
44137 Dortmund