Checkboxen oder Radio Buttons?
Die UI/UX-Entwicklerin Sara Soueidan hatte unter einem Tweet Meinungen gesammelt, wann die Nutzung von Checkboxen und wann die Nutzung von Radiobuttons sinnvoll ist. In einem Blogeintrag sammelt sie die interessantesten Aussagen:
-
Checkboxen haben einen default Status, der dem Nutzer bei Bedarf die proaktive Entscheidung nimmt, schlimmstenfalls aber dafür sorgt, dass der Nutzer die Checkbox übersieht.
-
Radiobuttons können ohne default State genutzt werden und können so den Nutzer zu einer Selektion bringen, ohne ihn zu beeinflussen. Vor allem für Umfragen relevant.
-
Das Label ist eine Frage? Antwort über Radiobuttons. Das Label ist ein Statement? Checkbox
Bsp.:
Sind Sie älter als 18 Jahre?
Ich bin älter als 18 Jahre
Hier ist auch die Kognitive Belastung interessant: Bei einem Statement muss der Nutzer weniger nachdenken. Entweder das Statement spiegelt einen Fakt für den Nutzer wider oder nicht. Bei einer Frage denkt der Nutzer eher genauer über das Thema nach, z.B. aus Unsicherheit, etwas relevantes bei der Entscheidung vergessen zu haben. Ist der abgefragte Datensatz also besonders wichtig und der Nutzer soll seine Wahl sorgfältig machen, sollte man mit Radiobuttons arbeiten.
Standort Hannover
newcubator GmbH
Bödekerstraße 22
30161 Hannover
Standort Dortmund
newcubator GmbH
Westenhellweg 85-89
44137 Dortmund