Digitale Lösungen für messbaren Erfolg.
Referenz teilflächenspezifische Aussaat: den finanziellen Profit dank softwarebasierter Tools maximieren
Der Kunde - KWS SAAT SE & Co. KGaA
- 1856 gegründetes Pflanzenzüchtungsunternehmen und Saatguthersteller mit internationaler Ausrichtung
- Koordination diverser Forschungs- und Züchtungsaktivitäten aus Deutschland
- über 6.000 Mitarbeiter in 70 Ländern, davon circa 2.300 in Deutschland
- unter den Top 5 Unternehmen weltweit nach Umsatz aus landwirtschaftlichen Nutzpflanzen
- Umsatz im Geschäftsjahr 2020/2021: 1,3 Mrd. Euro
Das Projekt
Für den Saatgutanbieter KWS entwickeln wir Software für Digital-Farming-Services. Die digitalen Tools und Rechner helfen bei relevanten Entscheidungen rund um den Anbau und ermöglichen so optimale Erträge. Neben dem Kerngeschäft bietet KWS seinen Kunden inzwischen einen digitalen Rund-um-Service.
Das Angebot von mehr als 20 verschiedenen digitalen Lösungen und Tools sorgt dafür, dass Kunden der KWS, also Landwirte, in knapp 30 Ländern mit unterschiedlicher Anzahl und Größe an Wirtschaftsflächen, allein durch die Nutzung dieser Tools Ressourcen effizienter nutzen und Produktionsprozesse im Pflanzenbau optimieren können.
Mit dem Tool „teilflächenspezifische Aussaat“ stellt KWS eine satellitenbasierte, digitale Lösung zur Verfügung, die den Landwirten genaue Empfehlungen gibt, wie dicht KWS-Maissorten in den unterschiedlichen Ertragszonen des Feldes ausgesät werden sollten, um optimale Erträge und Qualitäten zu erreichen. Angereichert ist der Service mit spezifischem Know-how über die Genetik der verschiedenen KWS Sorten.
Die Anforderungen
- webbasiertes Tool zur standortoptimierten Aussaat
- Entwicklung eines greifbaren MVPs als Basis
- ganzheitliche digitale Unterstützung der Endnutzer durch Einbindung in das MyKWS-Kundenportal
- beinhaltet nicht nur reelle Daten, sondern auch Parameter geplanter Tätigkeiten

Das Vorgehen
Bei der Entwicklung des Tools „teilflächenspezifische Aussaat“ wollte unser Kunde KWS den Landwirtinnen und Landwirten bewusst seine Erfahrungen aus dem Forschungs- und Entwicklungsbereich zur Verfügung stellen. Dabei standen die Vorteile der optimalen Ackernutzung, des vollen Ausschöpfens der Ertragsfähigkeit und der optimierten Aussaat immer im Mittelpunkt.
Innerhalb von drei Monaten hat unser 5-köpfiges-Projektteam dann in enger Zusammenarbeit mit den Verantwortlichen von KWS ein erstes produktiv nutzbares Werkzeug erstellt. Dank des direkten Nutzerfeedbacks wurde das Tool Schritt für Schritt weiter ausgebaut und dessen Funktionalität direkt in der Praxis angewendet.
Die Lösung
- Realisierung durch moderne Technologien, wie z.B. Satellitenbilder
- Analysen der Umgebungsbedingungen, wie z.B. Wetter oder Bodenbeschaffenheit, unterstützen bei zukünftigen Entscheidungen
- Verrechnung der Daten aus den Analysen zu spezifischen Aussaatkarten für den Endnutzer
- elektronische Übertragung der Karten auf die landwirtschaftlichen Maschinen
- wirtschaftlicher Profit für die Endnutzer
Die Technologien
Die Auszeichnung
Für das Projekt „teilflächenspezifische Aussaat” ist newcubator 2020 mit dem sol.IT-Award des IT-Clubs Dortmund für “exzellenten Kundennutzen” ausgezeichnet worden. Mehr als 160 Jahre Unternehmenserfahrung von KWS und unsere Entwicklungsexpertise haben in partnerschaftlicher Zusammenarbeit zu einer technologisch spannenden Lösung geführt. Die Landwirtinnen und Landwirte, Kunden von KWS, profitieren von optimaler Pflanzenentwicklung und Verteilung des Saatguts.
Mehr zu unserer Auszeichnung mit dem sol.IT Award gibt es in unserem Blogartikel zu lesen.

Noch mehr Erfolgsgeschichten
Referenz Cornseed
Saatgutanbieter KWS lässt von uns die Software für ihren digitalen Landwirts-Service entwickeln, dessen digitale Tools und Rechner bei relevanten Entscheidungen rund um den Anbau helfen und so optimale Erträge ermöglichen.Referenz Cornseed

Digitaler Stadtrundgang
Das Historische Museum Hannover steckt in einer aufwendigen Renovierungsphase, was die vorübergehende Schließung des Museums bedeutete. Wir unterstützen das HMH bei der Transformation von einer analogen Institution zu einem erweiterten Angebot von digitalen Tools.Digitaler Stadtrundgang
