Unser Entwicklungsprozess

Bei der Wahl des richtigen Software-Dienstleisters kommt es nicht nur auf das technische Know-How an. Für eine erfolgreiche Zusammenarbeit sollten Sie und Ihr Dienstleister sich gut über die Projektorganisation, Prozessabläufe und Verantwortlichkeiten abstimmen. Bei uns hat sich auf Basis langer Erfahrung ein Prozessrahmen etabliert, der auf agilen Scrum-Methoden basiert. Diesen agilen Entwicklungsprozess stellen wir hier vor.

Die 3 Phasen der Entwicklung

Text bearbeiten icon
1 Kalkulation und Konzept

In einem gemeinsamen Anforderungsworkshop werden Herausforderungen erarbeitet und der Rahmen für das Projekt gesteckt.

Nachricht-Sprechblase Icon
2 Entwurf und Priorisierung

Das Projektteam aus Ihrem Product Owner und unseren Entwicklern etabliert die Organisationsstruktur und priorisiert vor dem Kick-Off zum Entwicklungsbeginn die ersten User Stories.

3 Umsetzung in Iterationen

In zweiwöchigen Sprints wird Ihre Software nach und nach mit ständiger Integration umgesetzt. Während unsere Softwareexperten entwickeln, erstellt und priorisiert Ihr PO laufend neue Features.

Rollen in der agilen Entwicklung

Eine klare Aufteilung der Zuständigkeiten und Aufgaben ist das Rückgrat jeder erfolgreichen Kooperation. Die wichtigsten Rollen in unserem agilen Scrum Prozess sind:

  • Der Product Owner (PO) ist ihr eigener Experte und steuert das Projekt von Anfang bis Ende. Seine oder ihre Aufgaben sind unter anderem die Entwicklung der Produktvision, das Kommunizieren mit Stakeholdern und die Priorisierung der Anforderungen im Product Backlog.


  • Unsere Entwickler entwickeln Ihre Software nach den Anforderungen Ihres Product Owners. Auch steht das Entwicklerteam jederzeit für technische Fragen bereit.


  • Der Scrum Master moderiert die Scrum Events, insbesondere die Retrospektive. Er oder sie ist erster Ansprechpartner bei Konflikten und coacht das Team in Richtung „self-management".


  • Stakeholder sind alle am Projekt beteiligten Interessensvertreter:innen außerhalb des Kernteams, die z. B. bei fachlichen und finanziellen Themen mit einbezogen werden.

Drei Programmierer arbeiten am Computer

Begriffe im agilen Prozess

Viele Begriffe aus dem agilen Produktmanagement sind mittlerweile branchenübergreifend bekannt. Dennoch variieren oft die Definitionen von Firma zu Firma, je nach üblichem Projektvorgehen. So dauert ein Sprint, ein Entwicklungsinkrement, bei uns üblicherweise zwei Wochen. In diesem Zeitraum wird konzentriert an im Planning festgelegten Issues (ausformulierten Anforderungen) gearbeitet.

Was ist ein Daily?

Das Daily ist ein max. fünfzehnminütiges Entwicklertreffen zu Beginn jedes Arbeitstages, in dem kurz der aktuelle Stand des Produkts angerissen wird. Jede:r kann größere aktuelle Hindernisse ansprechen, oder natürlich auch Feedback geben wenn alles glatt läuft.

Was ist das Sprint Planning?

Im Rahmen des ein- bis zweistündigen Sprint Plannings werden die Aufgaben für den folgenden Sprint gemeinsam festgelegt. An diesem Termin nehmen üblicherweise mindestens der Product Owner und das Entwicklerteam Teil.

Was ist die Sprint Review?

Zu Ende jeden Sprints findet die ein- bis zweistündige Review statt, ein Treffen aus dem ganzen Scrum Team und Stakeholdern der Software. Es wird der aktuelle Stand der Software live demonstriert, über Erfolge gesprochen und langfristige Pläne diskutiert.

Was ist eine Retrospektive?

Konflikten vorbeugen, besonderes Lob aussprechen und nachhaltige Lösungen finden - all dafür und noch mehr ist die Retrospektive da. Moderiert vom Scrum Master ist sie elementar wichtig für den produktiven und transparenten Austausch zwischen Entwicklern und PO.

Ihre Software, Stück für Stück

Wir entwickeln in sogenannten „Inkrementen“. Das bedeutet, dass im Laufe jeden Sprints Ihre Software um die im Sprint-Backlog eingeplanten Features erweitert wird. Dabei bleibt Ihre Software natürlich stets voll funktions- und einsatzfähig. Um konstant eine hohe Qualität zu gewährleisten, legen wir einen großen Wert auf eine sehr umfangreiche automatisierte Testabdeckung, zum Beispiel durch simulierte Nutzungsabläufe und  Unit- sowie Integrationstests. Zusätzlich stellen wir eine QA-Umgebung bereit, auf der alle Funktionen von Ihrem PO ausführlich manuell auf fachliche Richtigkeit geprüft werden können, bevor sie in die laufende Software eingebaut werden.

Kollegen arbeiten am Macbook

Warum überhaupt agil entwickeln?

Wir hoffen, wir konnten Ihnen einen guten Einblick in unseren Entwicklungsprozess geben. Uns ist es wichtig, dass wir und unsere Kunden sich gegenseitig gut verstehen. Nur so können wir transparent miteinander hochwertige Software entwickeln, die allen Anforderungen gerecht wird.

Der Vorteil vom agilen Entwickeln gegenüber anderen Herangehensweisen wie dem Wasserfallmodell ist für uns ganz einfach: Garantierte Kundenzufriedenheit. Nur bei kurzen Inkrementen und ständigen Verbesserungen von Produkt und Prozessen haben unsere Kunden den besten Überblick über den Stand ihrer Software. Keine bösen Überraschungen nach 5 Jahren Entwicklung und keine plötzlich ausgeschöpften Budgets, sondern effiziente Meetings, Geschwindigkeit und Sicherheit und durch Transparenz.

Mit uns qualitativ hochwertige Software entwickeln.

Kontaktieren Sie uns für ein unverbindliches Beratungsgespräch zu Ihrem Projekt.

Oder buchen Sie direkt einen Termin.


* Pflichtfeld

Joerg Herbst