Sie möchten endlich Ihre Daten mobil nutzbar machen, Ihre Zielgruppe besser erreichen? Standard-Apps erfüllen Ihre Anforderungen nicht? Sie fürchten hohe Kosten, egal ob Sie ganz von vorn anfangen oder auf einer bestehenden Webanwendung als Basis aufbauen?
Wir entwickeln Ihre mobile App für iOS, Android und Web effizient aus einem Guss. Auf Sie und Ihre Zielgruppe zugeschnitten.
Individuelle App-Entwicklung: Maximale Effizienz, minimale Ressourcen
Standard-Apps können vieles – aber oft nicht genau das, was Ihr Unternehmen wirklich braucht. Abläufe werden kompliziert der Software angepasst, statt dass umgekehrt die eingesetzte Software Prozesse abbildet und optimiert. Die Abstimmung zwischen Zuständigen wird verkompliziert, Schnittstellen fehlen und am Ende bleibt der Frust.
Individuelle Apps lösen genau dieses Problem. Sie werden maßgeschneidert programmiert, nahtlos integriert und exakt auf Ihre Geschäftsabläufe abgestimmt. Kein unnötiger Funktionsballast, keine Kompromisse – sondern eine mobile App, die perfekt zu Ihnen passt.
Sie entscheiden, welche Funktionen Ihre mobile App hat und mit welchen bestehenden Systemen sie kommuniziert. Geolocation-Services, GPS-gestützte Navigation, komplexe Echtzeit-Datenverarbeitung oder Offline-Funktionalitäten für den mobilen Einsatz – wir sind die App-Agentur, die Ihr Business weiterbringt. Setzen Sie jetzt auf Effizienz, Skalierbarkeit und zukunftssichere Technologien.

Das macht unsere Apps aus
entwickelt und angepasst statt Baukasten-Lösung.
dank unseres agilen Vier-Phasen-Prozesses.
und mit professionellem UI/UX-Design gestaltet.
und nahtlos in Ihre Infrastruktur eingepasst.
und lokalisiert durch GPS, Flächen- und Routenplanung.
Was unsere Kunden sagen
„Ich bin von unserer neuen Software begeistert! Wir können unseren Web-Content jetzt einfach verwalten. Vor allem bei der interaktiven Karte ist das newcubator-Team die Extrameile gegangen!”
Joël Kaczmarek, Gründer und CEO bei digital kompakt
„Mit newcubator verbinde ich eine vertrauensvolle Zusammenarbeit mit Substanz und Qualität im Ergebnis. Mit dem Projekt wurde für uns erfolgreich eine Applikation mit geschäftsrelevantem Nutzen umgesetzt.”
Marc Helmer, Product Owner bei lampenwelt
„Dank der engen und unproblematischen Zusammenarbeit mit newcubator konnten wir auch komplexe fachliche Themen erfolgreich in diesem umfangreichen digitalen Tool umzusetzen.”
Ludwig v. Blomberg, Digital Farming Manager, KWS Group
Mobile App Entwicklung mit unserem 4-Phasen-Prozess
Mit unserem erprobten Ansatz erreichen wir schnell, effizient und zielgerichtet das Ziel: Ihre fertig entwickelte App. Unser 4-Phasen-Prozess bildet die Basis für unsere zahlreichen erfolgreichen Entwicklungsprojekte. Sind Sie bereit, Ihre eigene Erfolgsstory zu starten?
1. Workshop & Konzept
Jede starke App beginnt mit einer klaren Strategie. In unserem Anforderungsworkshop lernen wir Ihre Herausforderungen, Ihre Zielgruppe und Ihre Wünsche genau kennen. Gemeinsam definieren wir, welche Funktionen Ihre mobile App haben wird. Es entsteht ein passgenaues App-Konzept, das Ihre Anforderungen umfangreich abbildet.
2. Planung & Priorisierung
In der zweiten Prozessphase zerteilen wir Ihre mobile App in sinnvolle Entwicklungsschritte, priorisieren die wichtigsten Features und erstellen einen klaren Fahrplan mit Meilensteinen. So behalten Sie immer den Überblick – und wir sorgen dafür, dass die Entwicklung effizient und auf den Punkt abläuft.
3. Agile Entwicklung für schnelle Ergebnisse
Unsere Entwickler arbeiten in agilen zweiwöchigen Sprints, sodass Sie schon nach weniger als einem Monat den ersten Blick auf Ihre mobile App werfen können. Sie haben eine neue Idee oder wünschen sich eine Anpassung? Kein Problem! Dank regelmäßiger Feedback-Schleifen sind Sie immer Teil des Prozesses. So entstehen smarte Apps, die genau das tun, was sie sollen – und das richtig gut!
4. Launch & Skalierung: Ihre App geht live!
Nach intensiven Tests kommt der große Moment: Ihre mobile App wird veröffentlicht. Wir bringen sie in den App Store, Google Play Store oder in Ihr Firmennetzwerk. Doch hier endet unsere Reise nicht: Wir kümmern uns um Updates, Wartung und Skalierung, damit Ihre App auch in Zukunft fehlerfrei läuft und mit Ihrem Unternehmen wächst.

Referenzprojekte
Referenz 1: Mobile Erlebnis-App für das Historische Museum Hannover
Das Historische Museum Hannover (HMH) hat das Ziel, die Stadtgeschichte außerhalb der Museumswände erlebbar zu machen. Gemeinsam entwickelten wir die mobile App „Geschichte unterwegs“, mit der Nutzerinnen und Nutzer historische Orte Hannovers über eine interaktive Karte entdecken. Die Progressive Web App (PWA) wurde im Corporate Design des Museums gestaltet und ist auf allen Geräten verfügbar. Dank eines integrierten Content-Management-Systems (CMS) kann das Museum Inhalte jederzeit selbstständig pflegen. Die App wurde sehr positiv aufgenommen und wird aktiv genutzt.
Interaktive Karten-Funktion: Nutzer entdecken historische Orte mobil, intuitiv und vor Ort.
Plattformunabhängig dank PWA: keine Installation notwendig, nutzbar auf Smartphone, Tablet und Desktop.
Einfache Inhaltspflege: Das Museum kann neue Orte und Informationen eigenständig über das CMS hinzufügen.

Referenz 2: Mitfahr-App für die Techniker Boulder Bundesliga
Um die Anreise der Teilnehmer:innen zur Techniker Boulder Bundesliga nachhaltiger zu gestalten und die Community zu stärken, entwickelten wir die Toehook-App. Mit dieser mobilen Anwendung können Boulder-Begeisterte Fahrgemeinschaften bilden, indem sie selber Fahrten anbieten oder Mitfahrgelegenheiten suchen. Die mobile App ist exklusiv für registrierte Mitglieder zugänglich. Sie bietet Funktionen wie Echtzeit-Benachrichtigungen und eine Chatfunktion zur einfachen Kommunikation zwischen Fahrer:innen und Mitfahrer:innen. Durch die Nutzung von Toehook werden die Fahrtkosten der Teilnehmenden gesenkt und der CO₂-Ausstoß reduziert, was sowohl der Umwelt als auch der Gemeinschaft zugutekommt.
Nachhaltigkeit fördern: Reduzierung des CO₂-Ausstoßes durch Bildung von Fahrgemeinschaften.
Community stärken: Vernetzung von Boulder-Fans für gemeinsame Fahrten und Erlebnisse.
Benutzerfreundlichkeit: Intuitive Bedienung und Verwaltung von Fahrten direkt in der App.
Exklusiv & Markenkonform: Zugang nur für registrierte Mitglieder der Techniker Boulder Bundesliga. Angepasstes Design.

Mobilisieren Sie Ihre Daten!
Kontaktieren Sie uns direkt für ein unverbindliches Erstgespräch, bei dem wir Ihre Anforderungen und alle weiteren Schritte besprechen.

Unsere Entwicklungsleistung
Unsere Agentur-Leistung umfasst alle Phasen der Softwareentwicklung und des Projektmanagements. Vom ersten Konzept der Software, über die Anforderungsanalyse und die Programmierung bis zur Einführung. Die Webapps basieren auf einer robusten, von zertifizierten Experten entworfenen Software-Architektur „Made in Germany". Mit modernen Webtechnologien und etablierten Programmiersprachen setzen wir Ihre Ideen in zukunftssichere Softwarelösungen um.
Referenzen
Profitoptimierung durch Geodatenanalyse und interaktive digitale Karten
Digitales Stadterlebebnis mit Bildungs- und Entdecker-App

Effiziente Last Mile Delivery durch geschickte Softwareintegration

Umsatzsteigerung durch Webanwendung mit dynamischem Preismanagement
Nachhaltigkeit und Verkehrsmanagement durch Mitfahr-App für die Sportcommunity
Häufig gestellte Fragen
Was kostet eine App-Entwicklung?
Die Kosten für die Entwicklung einer mobilen App für den Einsatz in Unternehmen variieren je nach Funktionsumfang, Design, Backend-Integration und gewählter Technologie. Hier sind einige Richtwerte:
Einfache Apps: Grundlegende Funktionen, wie reine Informationsvermittlung, können bis zu 10.000 € kosten.
Mittlere Komplexität: Apps mit Features wie Nutzerregistrierung, Zahlungsabwicklung, Mehrsprachigkeit, dynamischem GPS-Tracking und Geofencing-Funktion liegen zwischen 10.000 und 30.000 €.
Komplexe Anwendungen: Sehr umfassende Apps mit komplexer, mehrstufiger System-Integration, innovativer Neuentwicklung von unternehmens- und einsatzspezifischen Funktionen oder aufwendigen 3D-Grafiken kosten bis zu 100.000 €, in seltenen Fällen sogar mehr.
Faktoren, die die Kosten beeinflussen:
1. Funktionsumfang: Je mehr Features und Schnittstellen, desto höher der Entwicklungsaufwand.
2. Backend und Integrationen: Die Anbindung an externe Systeme oder die Entwicklung eines eigenen Backends beeinflussen die Komplexität und somit die Kosten.
3. Technologieauswahl: Die Entscheidung zwischen nativer Entwicklung (separate Apps für iOS und Android) oder hybriden Ansätzen (eine App für beide Plattformen) hat Auswirkungen auf den Entwicklungsaufwand und das Budget.
Für eine präzise Kostenschätzung Ihrer App-Idee empfiehlt es sich, ein unverbindliches Beratungsgespräch zu vereinbaren. So können Ihre spezifischen Anforderungen analysiert und ein individuelles Angebot erstellt werden.
Wie lange dauert eine App-Entwicklung?
Die Entwicklungszeit einer mobilen App hängt von verschiedenen Faktoren ab, darunter dem Funktionsumfang, der Designkomplexität, der Integration in bestehende Systeme und dem Entwicklungsansatz. Eine einfache App mit grundlegenden Funktionen kann bereits in zwei bis drei Monaten entwickelt werden. Komplexe Anwendungen mit umfangreichen Features können bis zu einem Jahr Entwicklungszeit in Anspruch nehmen.
Welche Faktoren beeinflussen die Dauer?
1. Funktionsumfang & Komplexität
Eine einfache App mit wenigen Standardfunktionen ist schneller umsetzbar. Komplexe Features wie Geolocation-Dienste, Echtzeit-Datenverarbeitung oder Offline-Funktionalitäten verlängern die Entwicklungszeit.
2. Plattformwahl: nativ für iOS und Android oder Cross-Plattform?
Progressive Web Apps (PWAs) haben eine geringere Entwicklungsdauer als native Apps und sind direkt auf allen Plattformen einsatzbereit, ohne Einzelentwicklung pro Betriebssystem. Hybride Apps sind eine weitere gute und schnelle Möglichkeit für die App-Entwicklung. Mit nur bis zu einem Monat Entwicklungszeit länger als bei der PWA wird eine webbasierte App wie nativ veröffentlicht. Die „typische“ native, separate App-Entwicklung für iOS und Android ist in der Regel am aufwändigsten.
3. Integration mit anderen Systemen
Wenn eine App mit bestehenden Unternehmenssystemen (z. B. CRM oder ERP-Plattformen) verbunden wird, kann zusätzliche Entwicklungszeit erfordern. Bei der Integration ist es besonders wichtig, dass Schnittstellen nicht nur angebunden, sondern auch gut getestet werden. So stellen wir sicher, dass Ihre App auch bei Nutzungsspitzen eine hohe Performance gewährleistet.
4. Test- & Optimierungsphase
Vor dem Launch werden umfangreiche Tests (manuell und automatisiert) durchgeführt, um Fehler zu eliminieren. Auch das Nutzerfeedback und kleine Optimierungen nach den ersten Inkrementen sind ein wichtiger Teil des Entwicklungsprozesses.
Fazit: Die Dauer der App-Entwicklung variiert je nach Anforderungen. In einem Beratungsgespräch analysieren wir Ihre Bedürfnisse und geben eine realistische Einschätzung für Ihr Projekt.
Welche mobile App - nativ, hybrid, webbasiert - ist am besten für mich geeignet?
Die Wahl zwischen nativer, hybrider oder webbasierter App-Entwicklung hängt von mehreren Faktoren ab: Zielgruppe, Funktionsumfang, Performance-Anforderungen, Budget und langfristige Strategie. Hier ist eine kurze Übersicht:
Hybride App – Eine App für alle Plattformen
Ideal für Unternehmen, die:
Eine App für iOS und Android gleichzeitig entwickeln wollen.
Kosten und Entwicklungszeit reduzieren möchten, ohne auf App-Store-Verfügbarkeit zu verzichten.
Gerätefunktionen nutzen wollen
Beispiele:
Unternehmensinterne Apps (z. B. Außendienst-Tools, Routen- und Tourenplanung)
Event- oder Community-Apps, die Nutzer auf mehreren Plattformen erreichen sollen)
Fazit: Hybride Apps haben eine überschaubare Entwicklungszeit, in der eine App für alle Plattformen parallel entwickelt wird. Die gemeinsame Codebasis sorgt für einen geringeren Entwicklungsaufwand und dadurch geringere Kosten. Die Performance bleibt auch bei anspruchsvoller Nutzung auf einem hohen Niveau.
Native App – Maximale Performance & bestes Nutzererlebnis
Ideal für Unternehmen, die:
Hochperformante Apps mit nativer Geräteintegration benötigen.
Apps mit hoher grafischer Leistung entwickeln (z. B. Spiele, AR/VR, anspruchsvolle Animationen).
Fazit: Native Apps habe eine komplexere Entwicklung, da für iOS und Android separat entwickelt werden muss. Dadurch steigen die Kosten. Native Apps haben eine optimale Performance bei grafikintensiven Anwendungen.
Webbasierte App (PWA) – Kostengünstig & flexibel
Ideal für Unternehmen, die:
Eine App bieten möchten, ohne sie App in einem Store bereitzustellen.
Nutzer unabhängig vom Betriebssystem erreichen wollen.
Eine leichte, wartungsarme Lösung benötigen, die über den Browser läuft.
Beispiele:
Tourismus- und Stadtführer-Apps, die ohne Download nutzbar sein sollen.
Unternehmensportale oder interne Dashboards, die mobil optimiert sein müssen.
Einfache Service-Apps, z. B. Buchungssysteme, Kundenportale, Info-Apps.
Fazit: PWAs haben eine relativ geringe Entwicklungszeit und weisen durch die Webtechnologie-Basis sehr flexible Einsatzmöglichkeiten auf. Dadurch werden die Kosten gering gehalten. PWAs sind performant, haben allerdings auch einen leicht eingeschränkten Zugriff auf native Gerätefunktionen.
Welche App-Technologie ist die richtige Wahl?
Brauchen Sie maximale Grafik-Performance & volle Geräteintegration? → Native App
Wollen Sie mit einer App iOS & Android bedienen? → Hybride App
Soll die App schnell & kosteneffizient bereitstehen? → Progressive Web App (PWA)
Am besten lassen sich diese Fragen in einem persönlichen Gespräch klären. Je nach Unternehmensstrategie, Budget und Zielgruppe kann eine individuelle Lösung am besten zu Ihren Anforderungen passen.
Wer übernimmt Wartung und Support der App nach der Liveschaltung?
Natürlich warten und Supporten wir Ihre App auch nach dem initialen Go-Live. Gerne übergeben wir die App auch an Ihr Inhouse-Entwicklerteam.
Welche Vorteile hat eine individuelle App?
Eine maßgeschneiderte App bietet Ihrem Unternehmen eindeutige Vorteile gegenüber Standardlösungen. Sie wird exakt nach Ihrer Vision entwickelt. Geschäftsprozesse, Ihre Anforderungen und Ihre IT-Infrastruktur werden akkurat abgebildet.
Wann ist eine individuelle App die beste Wahl?
individuelle Apps sind ideal, wenn Sie..:
komplexe oder spezifische Abläufe digitalisieren möchten, die Standardlösungen nicht abdecken.
bestehende Systeme nahtlos integrieren wollen (z. B. ERP, CRM oder IoT-Geräte).
besondere Funktionen wie Geolocation, Offline-Nutzung oder Echtzeit-Datenverarbeitung von eigens konfigurierten Daten benötigen.
hohe Sicherheits- und Datenschutzstandards umsetzen.
langfristig Kosten sparen möchten, ohne Kompromisse eingehen zu müssen.
Welche Vorteile bringt eine individuell entwickelte App?
Maximale Effizienz: Perfekt abgestimmt auf Ihre Arbeitsabläufe – keine unnötigen Features, keine Einschränkungen.
Höchste Flexibilität: Funktionen lassen sich jederzeit erweitern oder anpassen.
Bessere Nutzererfahrung: Design und Bedienung sind exakt auf Ihre Zielgruppe zugeschnitten.
Optimale Performance: Schnelle Ladezeiten und reibungslose Nutzung – abgestimmt auf die Geräte oder Betriebssysteme Ihrer Zielgruppe.
Wettbewerbsvorteil: Ihre App hebt sich von Standardlösungen ab und gibt Ihnen einen digitalen Vorsprung.
Ob smarte GPS-gestützte Tourismus-Apps, Außendienst-Tools mit Live-Daten oder branchenspezifische Business-Software – mit einer individuellen Lösung setzen Sie auf maximale Zukunftssicherheit.
Kann die App in unsere bestehende IT-Infrastruktur integriert werden?
Ja, absolut! Wir richten uns bei den Technologien für Ihre App nach Ihren Anforderungen. Dabei wählen wir den „Tech-Stack“ so, dass die mobile App über sichere Schnittstellen Zugriff auf alle erforderlichen Daten aus Ihrem System hat.
Standort Hannover
newcubator GmbH
Bödekerstraße 22
30161 Hannover
Standort Dortmund
newcubator GmbH
Westenhellweg 85-89
44137 Dortmund