newcubator Logo
Handy und Laptop zeigen interaktive Karten Apps

App Agentur

Eine App Agentur ist ein professioneller Softwaredienstleister, der sich auf die Entwicklung von mobilen Anwendungen für Smartphones und Tablets spezialisiert hat.

Wann Unternehmen mit einer App-Agentur zusammenarbeiten

Viele Unternehmen verfügen nicht über die Kapazitäten und das technische Fachwissen, um eine mobile App-Lösung selbst zu entwickeln. Gleichzeitig sind Apps mit komplexen Funktionen elementarer Bestandteil des unternehmensinternen Werkzeugkastens für Mitarbeiterlösungen und der Kundenkommunikation. Für die Entwicklung von mobilen Apps gibt es spezialisierte Dienstleister: App-Agenturen bieten die Konzeption und Umsetzung von maßgeschneiderten mobilen Apps für iOS und Android, Smartphones und Tablets auf Basis ausführlicher Expertise und Erfahrung an.

App-Agenturen leisten vielfältige Aufgaben: Sie bieten strategische Beratung rund um mobile Apps an, entwickeln ausgefeilte UI/UX-Designs für Smartphones und Tablets und führen technische Konzeptionen durch. Kernangebot ist meistens die App-Programmierung an sich. Dazu gehören auch Betrieb, Support und die langfristige Weiterentwicklung der Lösung für alle Geräte. Zudem integrieren viele App-Agenturen Apps in bestehende Software-Ökosysteme, schaffen Schnittstellen zu weiteren Tools und Drittanbietern oder unterstützen bei der Migration zwischen verschiedenen Betriebssystemen und App-Versionen.

Ein Entwicklungsprojekt mit einem App-Dienstleister wird in der Regel von einem interdisziplinären Team betreut. Dieses besteht aus App-Entwicklern, App-Designern, Strategen und Projektverantwortlichen. Abhängig von der Spezialisierung arbeiten viele Agenturen technologieoffen, mit nativen oder hybriden Frameworks und verschiedenen Programmiersprachen.


Typische Leistungen einer App-Agentur

App-Agenturen bieten eine breite Palette an Services, oft abgestimmt auf bestimmte Branchen oder Technologien. Zu den typischen Leistungen gehören:

App Agenturen begleiten den Entwicklungsprozess von der Pike an.
App Agenturen begleiten den Entwicklungsprozess von der Pike an.
  • Entwicklung individueller mobiler Apps für Smartphones und Tablets, Release-Management, Wartung und Support

  • Native und Cross-Plattform-App-Entwicklung (iOS, Android, Flutter, React Native)

  • UX/UI-Design und Prototyping mobiler Lösungen

  • Mobile Strategie, App-Architekturkonzepte, technische Beratung

  • API-Integration und Systemanbindung, Mobile DevOps (CI/CD, Testing, Monitoring)

  • Projektsteuerung & agile Zusammenarbeit

Einige Agenturen sind auf bestimmte Branchen wie E-Commerce, Medizintechnik oder Field Service Management fokussiert, andere wiederum spezialisieren sich auf innovative Technologien wie Augmented Reality oder mobile Payment und die entsprechenden Geräte.


Vorteile der Zusammenarbeit mit einer App-Agentur

Wenn App-Projekte scheitern, dann oft nicht an der Idee, sondern an der Umsetzung. Fehlendes Know-how im Unternehmen, Zeitverzug, technische Schulden oder eine schlechte Nutzererfahrung können viel Geld kosten. App-Agenturen sorgen dafür, dass App-Projekte nicht zum Albtraum werden: Mit ihren spezialisierten Mitarbeitern, praxiserprobten Workflows und einem klaren Blick für wirtschaftliche und technische Risiken sorgen sie durch transparente App-Entwicklung für Projekterfolg. Durch die Zusammenarbeit mit einer App-Agentur sparen Unternehmen sich den aufwendigen Aufbau interner Ressourcen, beschleunigen durch kürzere Entwicklungszyklen die Markteinführung und minimieren das Risiko teurer Fehlentwicklungen. Gleichzeitig sorgt eine nachhaltige App-Architektur für langfristige Wartbarkeit und niedrigere Betriebskosten der Lösung für Geräte wie Smartphones und Tablets.

Vorteile im Überblick:


Vorteil der App AgenturErklärung dazu
Zugang zu spezialisiertem App-Know-howApp Agenturen bieten direkten Zugriff auf erfahrene Mobile Developer, UX/UI-Designer, Architekten und QA-Experten, die sich auf mobile Plattformen, Frameworks und Technologien spezialisiert haben. Agenturen mit UX-Fokus sorgen nicht nur für technische Umsetzung, sondern gestalten auch Benutzererlebnisse, die intuitiv, barrierearm und konversionsstark sind – ein wesentlicher Erfolgsfaktor moderner Apps.
Klare Planung, saubere Kommunikation, transparente KostenProfessionelle Agenturen arbeiten mit strukturierten Prozessen, definieren Meilensteine frühzeitig und kommunizieren transparent über Projektverlauf und Budget. Das reduziert Unsicherheiten und erleichtert die Steuerung. App Agenturen mit Erfahrung in sensiblen Branchen unterstützen zudem bei der Umsetzung von Datenschutzanforderungen (z. B. DSGVO), sicheren Hosting-Optionen sowie technischen und organisatorischen Maßnahmen zur Datensicherheit auf Smartphones und Tablets.
Skalierbare Entwicklung durch eingespielte TeamsAgenturen können kurzfristig Ressourcen bereitstellen und auf Projektumfang oder neue Anforderungen flexibel reagieren, ohne dass das auftragsgebende Unternehmen eigenes Personal aufbauen müssen.
Strukturierte und bewährte EntwicklungsprozesseApp Agenturen bringen erprobte Vorgehensmodelle mit – etwa agile Entwicklung nach Scrum –, was die Qualität erhöht, Risiken minimiert und schnelle Fortschritte ermöglicht.
Hohe Flexibilität bei kurzfristigen Projekten oder MVPsFür zeitkritische Releases oder Minimal Viable Products können Agenturen schnell starten, effizient entwickeln und innerhalb kurzer Zeit marktfähige Produkte für alle Geräte liefern.
Technologieneutralität & objektive BeratungViele App Agenturen sind nicht auf eine technische Lösung fixiert, sondern beraten technologieoffen für Apps auf Smartphones und Tablets. Sie wählen die passende Architektur – ob native, hybrid oder PWA – basierend auf Zielen, Budget und Zielgruppe. Externe Teams können bestehende digitale Strukturen objektiv bewerten und neue Perspektiven einbringen – etwa zur Nutzerführung, Skalierung oder zur Integration in bestehende Systeme.
Langfristige Begleitung über den gesamten App-LebenszyklusVom ersten Konzept bis zu Wartung, Updates und Weiterentwicklung bleiben viele Agenturen technischer Partner und sorgen für langfristige Betriebssicherheit und Produktqualität.

Technologien, die App-Agenturen für mobile Anwendungen einsetzen

App-Agenturen nutzen verschiedene Technologien und Programmiersprachen, um mobile Lösungen umzusetzen. Die Wahl der App-Technologie ist abhängig von den Anforderungen an das Entwicklungsprojekt, dem Projektbudget und der Zielgruppe der App. Native Apps werden speziell als eigene Anwendung für jeweils iOS und/oder Android (und Geräte wie Smartphones und/oder Tablets) entwickelt und bieten maximale Performance sowie vollen Zugriff auf Gerätefunktionen. Sie eignen sich besonders für komplexe, funktionsreiche Anwendungen, kosten durch die Mehrfachentwicklung auch etwas mehr.

Cross-Plattform-Frameworks wie Flutter oder React Native ermöglichen eine parallele Entwicklung für mehrere mobile Betriebssysteme auf nur einer Codebasis und bieten damit eine ressourceneffiziente Umsetzung einer mobilen App bei leicht eingeschränkter Systemtiefe. 

Progressive Web Apps (PWA) sind webbasierte Anwendungen, die sich wie Apps verhalten, direkt im Browser auf allen Geräten laufen und keine Installation erfordern. Sie sind ideale Lösungen für Tools, kampagnenspezifische Anwendungsfälle oder interne Anwendungen. Webbasierte mobile Anwendungen schließlich setzen auf responsive Webtechnologien und können mittlerweile auch im App Store und auf Google Play veröffentlicht werden. Eine erfahrene App-Agentur hilft Ihrem Unternehmen dabei, die passende Technologie für die App strategisch auszuwählen – immer mit Blick auf Zeitrahmen, Budget, Endgerät (Smartphone, Tablet) und Nutzerzielgruppe.


Wann lohnt sich die Beauftragung einer App-Agentur?

Ein externer Entwicklungspartner ist besonders dann sinnvoll, wenn folgende Anforderungen bestehen:

✔️ Fachliche Beratung oder technische Einschätzung nötig ist

✔️ Die internen Ressourcen für die App-Entwicklung nicht ausreichen

✔️ Know-how zu mobilen Technologien fehlt (z. B. UX für Mobile, Native Development)

✔️ Eine App kurzfristig veröffentlicht werden soll (z. B. MVP oder Launch-Termin steht)

✔️ Langfristige Weiterentwicklung oder Wartung extern organisiert werden soll


Ablauf eines Entwicklungsprojekts mit einer App Agentur

Die Umsetzung einer App durch eine Agentur folgt in der Regel einem klaren, aber anpassungsfähigen Prozess:


Ausführliche Konzeption der Nutzerführung einer App ist elementar für die Akzeptanz der App bei den Endnutzern.
Ausführliche Konzeption der Nutzerführung einer App ist elementar für die Akzeptanz der App bei den Endnutzern.

1. Beratung & Anforderungsanalyse

In einem Workshop werden gemeinsam mit dem Kunden Ziele, Zielgruppen, Use Cases und technische Rahmenbedingungen der mobilen App-Lösung definiert. Bestehende Systeme, Datenflüsse und Schnittstellen werden analysiert.

2. Konzeption & technische Planung

Auf dieser Basis erstellt die Agentur ein technisches und visuelles Konzept. Oft entstehen in dieser Phase erste Mockups für Smartphones und Tablets, Click-Dummies oder ein MVP mit Kernfunktionen. Technologien und Plattformen werden gezielt ausgewählt.

3. Agile App-Entwicklung & Testing

Die App wird iterativ entwickelt, häufig nach Scrum oder Kanban. Jede Funktion wird einzeln umgesetzt, getestet und in Sprints geliefert. Der Kunde bleibt durch Feedback-Schleifen eng eingebunden. Parallel erfolgt intensive Qualitätssicherung.

4. Launch & Deployment

Nach Abschluss der Entwicklung wird die App in die jeweiligen App Stores hochgeladen oder intern verteilt. Die Agentur übernimmt dabei auch Deployment, Monitoring und ggf. Backend-Bereitstellung.

5. Wartung & Weiterentwicklung

Nach dem Launch endet die Zusammenarbeit nicht: Viele App-Agenturen bieten langfristige Betreuung, regelmäßige Updates, Sicherheits-Patches und Unterstützung bei Feature-Erweiterungen. Überdies unterstützen Agenturen oft bei der Auswertung von Nutzungsdaten, der Integration von Analytics-Tools und der kontinuierlichen Produktverbesserung basierend auf realem Nutzerverhalten.

Auswahl der richtigen App Agentur: Checkliste

Bei der Agenturwahl lohnt sich ein strukturierter Blick auf Kompetenz, Methodik und Erfahrung. Die folgenden Fragen helfen bei der Entscheidung:

✔️ Hat die App Agentur bereits vergleichbare Projekte umgesetzt? Gibt es Referenzen oder Case Studies?

✔️ Ist die Agentur mit der relevanten Technologie vertraut?

✔️ Wie sieht das Projektmanagement aus? Welche Methoden und Prozesse werden eingesetzt?

✔️ Wie erfolgt die Kommunikation und wie transparent ist die Budgetplanung?

✔️ Arbeitet die Agentur mit einem festen Kernteam oder hauptsächlich mit Freelancern?

✔️ Ist Branchenverständnis oder spezielle Fachkenntnisse zum Geschäftsmodell des beauftragenden Unternehmens vorhanden?


FAQ App Agentur

Wie viele Mitarbeitenden hat eine App Agentur?

Die meisten Software Agenturen in Deutschland beschäftigen zwischen 10 und 50 Mitarbeitende. Große Agenturen mit über 100 Beschäftigten sind seltener und oft auf bestimmte Branchen oder Technologien spezialisiert.

Wie lange dauert die App-Entwicklung mit einer Agentur?

Die Projektdauer ist abhängig vom Umfang des Projekts. Kleine Projekte dauern bis zu vier Monaten, während größere Projekte auch eine Projektlaufzeit von bis zu zwei Jahren umfassen können.

Was kostet die Zusammenarbeit mit einer App Agentur?

Die Tagessätze für Entwicklerleistungen liegen in Deutschland zwischen 800 und 1200 Euro. Projektbudgets variieren stark – einfache Webanwendungen und Plattform-Lösungen beginnen bei 15.000 Euro, komplexe Individualsoftware mit einem hohen Funktionsumfang kann sechsstellige Summen kosten. Möchten Sie eine neutrale erste Einschätzung über den Umfang Ihres App-Projekts? Kontaktieren Sie uns gerne für ein unverbindliches Erstgespräch.

mehr erfahren...

Was für Verträge sind bei App Agenturen üblich?

Viele Agenturen arbeiten auf Projektbasis mit Festpreis- oder Time-and-Material-Verträgen. Wartungsverträge und Supportpauschalen sind gängige Erweiterungen.

Wie schnell kann eine App Agentur ein Projekt starten?

Bei Software Agenturen wie newcubator beträgt die Vorlaufzeit je nach Auslastung der Agentur typischerweise 2–4 Wochen ab dem ersten Gespräch. Dieser Zeitraum ist von der Komplexität des Projekts, der Erfahrung aller Beteiligten mit eingesetzten Technologien und bereits geleisteter Vorarbeit abhängig.

Muss ich technische Vorkenntnisse haben, um mit einer App Agentur zusammenzuarbeiten?

Nein, um mit einer Agentur wie newcubator zusammenzuarbeiten brauchen Sie keine technischen Vorkenntnisse. Gute Agenturen beraten von Anfang an transparent, verständlich und stets mit dem Geschäftsziel ihrer Kunden im Hinterkopf.

mehr erfahren...

Was unterscheidet eine App Agentur von einem Freelancer-Team?

Eine App Agentur arbeitet mit fest eingespielten, interdisziplinären Mitarbeitenden und übernimmt typischerweise den gesamten Software-Lifecycle. Freelancer hingegen bieten oft Einzelkompetenzen (z. B. Frontend, Backend).

Was ist der Vorteil einer lokalen App Agentur?

Eine lokale App Agentur bietet kurze Kommunikationswege, persönliche Abstimmungen vor Ort und ein besseres Verständnis regionaler Märkte und Herausforderungen. Gerade bei sensiblen oder komplexen Projekten mit vielen Herausforderungen kann der direkte Austausch Vertrauen und Effizienz deutlich erhöhen, um den Erfolg der Anwendung zu sichern.