newcubator Logo
Weltraumsicht Erde Nasa

KI (Künstliche Intelligenz)

KI bezeichnet die Imitation menschlicher Intelligenz durch Computersysteme.

KI steht für „künstliche Intelligenz“, also die Nachahmung menschlicher Intelligenz und Denkprozesse durch eigens trainierte Maschinen (Computer). Diese Maschinen können Aufgaben wie Sprachverständnis und Textschreiben ähnlich wie Menschen zu bewältigen. Dazu werden riesige Datenmengen (Bilder, Videos, Texte) analysiert und verarbeitet. Durch diesen Lernprozess verbessert sich die KI kontinuierlich.


Wie funktioniert KI?

Die meisten KI-Anwendungen basieren auf maschinellem Lernen. Dabei wird ein Algorithmus mit zahlreichen Beispielen „gefüttert“, um daraus Zusammenhänge abzuleiten. Aus diesen Trainingsdaten entsteht ein Rechenmodell, das anschließend neue Eingaben bewerten und passende Antworten liefern kann. So kann eine KI beispielsweise durch das Auswerten tausender Fotos lernen, Gesichter auf einem neuen Bild zu erkennen.

Mit jeder zusätzlichen Erfahrung, also neuen Daten oder Rückmeldungen, kann das System seine Ergebnisse verfeinern. Allerdings geschieht dieser Lernprozess nicht von allein. Er erfordert klare Ziele, gute Daten und sorgfältige Kontrolle durch Menschen.


Schwache und starke KI

KI kann bei der Prozessautomatisierung unglaublich hilfreich sein.
KI kann bei der Prozessautomatisierung unglaublich hilfreich sein.

Man unterscheidet zwischen schwacher und starker KI. Schwache KI ist auf eine konkrete Aufgabe spezialisiert, wie bei einem Sprachassistenten oder einer Bilderkennungssoftware. Schwache KI kann in ihrem Bereich sehr leistungsfähig sein, hat aber kein eigenes Verständnis für das, was sie tut.

Starke KI hingegen beschreibt die Vorstellung einer künstlichen Intelligenz, die flexibel denkt, Wissen kombiniert und wie ein Mensch Probleme löst. Solche Systeme gibt es bislang nur in der Theorie. In der Praxis begegnet uns heute ausschließlich schwache KI.


Wo begegnet uns KI im Alltag?

Inzwischen ist KI in vielen Bereichen unseres Alltags angekommen, oft, ohne dass wir es bewusst wahrnehmen. Empfehlungsdienste bei Streaming-Plattformen, automatische Übersetzungen, Sprachassistenten im Smart Home oder Gesichtserkennung auf dem Smartphone – all das beruht auf KI-Technologien. Auch im Kundenservice, im Gesundheitswesen oder in der Forschung unterstützt KI dabei, große Datenmengen effizient auszuwerten und Entscheidungen zu erleichtern.


Chancen und Grenzen von KI

Richtig eingesetzt kann künstliche Intelligenz Arbeitsabläufe beschleunigen, Fehler reduzieren und neue Möglichkeiten eröffnen. Doch sie bringt auch Herausforderungen mit sich. KI ist immer nur so gut wie die Daten, mit denen sie trainiert wurde. Wenn diese einseitig, lückenhaft oder fehlerhaft sind, kann das zu problematischen Ergebnissen führen. Außerdem ist es oft schwer nachvollziehbar, wie eine KI zu ihrem Ergebnis gelangt, besonders bei sehr komplexen Modellen. Das wirft Fragen nach Transparenz und Verantwortlichkeit auf, vor allem in sensiblen Anwendungsbereichen wie Medizin oder Justiz.

Trotz aller Fortschritte bleibt KI weit entfernt von echtem menschlichem Denken. Sie besitzt kein Bewusstsein, keine eigenen Absichten und kein moralisches Urteilsvermögen. KI erkennt Muster, berechnet Wahrscheinlichkeiten und reagiert auf Eingaben. Sie versteht jedoch nicht, was sie tut. Kreativität, Mitgefühl oder gesunder Menschenverstand lassen sich nicht einfach programmieren. Diese Fähigkeiten bleiben dem Menschen vorbehalten.


Das Ziel von KI

Das oberste Ziel vom Einsatz künstlicher Intelligenz ist es, fundierte Entscheidungen zu treffen, Muster zu erkennen und ein Urteilsvermögen an den Tag zu legen, das dem menschlichen ähnelt.

In jüngster Zeit haben sich Anwendungen mit künstlicher Intelligenz immer mehr in unseren Alltag integriert. Technologien wie der Home-Assistent Amazon Alexa, die biometrische Gesichtserkennung via Apple FaceID oder interaktive Systeme wie ChatGPT sind mittlerweile gang und gäbe. Durch die Integration von KI in unser Toolkit erschließen wir uns neue Möglichkeiten, schnell grundlegende Informationen über uns neue Bereiche zu entdecken und komplexe Probleme effektiver zu lösen. Insbesondere in der naturwissenschaftlichen Forschung und der Informatik ist KI ein sehr nützlicher und alltäglicher Teil von Arbeitsabläufen und Automatisierung geworden.